Tube
- de » es
- es » de
Tube tubo
Teile
Tubenmantel | 1 | ![]() |
|
Tubenschulter | 2 | ||
Tubenhals | 3 | ||
Tubenverschluss | 4 | ||
Membran | 5 |
Werkstoff
In der Regel werden Tuben aus folgenden Werkstoffen hergestellt:
- Kunststoff,
- Laminat und
- Aluminium ('tubo de aluminio').
Herstellung
Der Herstellungsprozess variiert je nach eingesetztem Material.
Die Kunststofftube ('tubo de plástico') kann durch Extrusión ('extrusión'), Koextrusion ('coextrusión'), im Spritzgießverfahren ('inyección) oder mittels Streckblasverfahren ('soplado-estirado') hergestellt werden.
Laminattube
Kunststoff-Laminattuben ('tubos laminados de plástico') oder Metallic-Laminattuben ('tubos metalizados') bestehen aus einem Laminatverbund (daher der Name) von verschiedenen PE-Schichten und einer Schicht aus Aluminium oder EVOH, die als Barriere agiert.
Die verschiedenen Schichten werden auf einem Coil übereinander aufgewickelt. Die oberste Schicht wird vor der Tubenfertigung bedruckt (u.a. im Siebdruckverfahren). Ähnlich wie bei der Herstellung von 3-Teil-Dosen wird hier ein Laminatzuschnitt aus der Coil-Band herausgeschnitten und zylinderförmig eingerollt. An einem Ende wird der Schulter ('hombro') und der Hals ('boquilla') angebracht. Das andere Ende wird erst nach dem Abfüllprozess verschweißt.
Aluminiumtube
Die Herstellung von Aluminiumtuben erfolgt durch Fließpressen ('extrusión por impacto').
Bei dieser Technik braucht man eine Butze (disco, Englisch ‘slug’) (1). Die Butze wird mit Hilfe einer Butzenstanzmaschine ('troqueladora de discos') aus einem Metallband herausgestanzt. Die Dicke des Metallbands bestimmt dabei die Endform der herzustellende Tube. Die geölte Butze wird anschließend in der Fließpresse ('extrusora por impacto') verarbeitet (2). Dabei wird sie mit einem Niederhalt festgehalten und wiederholt Stößen eines Stempels ausgesetzt, der dadurch den Rumpf der Tube ausformt. Der dadurch entstandene zylinderförmige Körper wird abschließend mit einer ‘Ironing machine’ gedehnt ('es sometida a un estirado de prolongación') (3), bis die gewünsche Rumpflänge und –dicke erreicht und der Boden ausgestaltet wird (4).
Die Prozessschritte, die darauf folgen, sind:
1. Beschnitt - Recorte ; 2. Formung der Schulter - Formación del hombro; 3. Gewinde schneiden - Formación de la rosca; 4. Schulter abbürsten - Cepillado del hombro (diese Prozesse finden im sogenannten 'Trimmer' statt); 5 Glühen - Recocido ; 6 Abkühlung - Enfriado ; 7 Innenlackierung - Barnizado interior ; 8 Grundlack - Aplicación de fondo ; 9 Dekoration - Decoración ; 10 Verschließen - Taponado.
Die Tuben werden in dieser Form palletiert und dem Abfüller übergeben. Dieser füllt die Tube mit dem Produkt ab und verschließt das offene Ende. Vor dem Verschluss, der durch Falzen erfolgt, appliziert er eine Siegelmasse an den Innenseite der zu falzenden Oberflächen.
- Handbuch Umformtechnik, Doege-Behrens (Springer Verlag)
- Lexikon Verpackungstechnik (Behr´s Verlag)
- Internet: portales de las empresas Essel Deutschlang, Tubapack
- Conversaciones con técnicos de las empresas: Schuler Group y Mall Herlan.
Stand: Juni 2015 — Bibuch SL® - Alle Rechte vorbehalten.
Verwandte Konzepte
- Varianten:
- Aluminiumtube, Kunststofftube
- Geräte:
- Tuben-Schließgerät, Tubenschweißgerät
- Maschinen:
- Tuben-Füll- und Verschließmaschine, Tubenfüllmaschine, Tubenzuführmaschine
- Siehe auch_
- Falzverschluss