Dose
- de » es
- es » de
Dose lata , bote
Begriffserklärung
Unter der Bezeichnung ‘Dose’ versammeln sich im Deutschen eine Reihe von Behältern, die sich nach Form, Werkstoff und Einsatzzweck sehr voneinander unterscheiden. Glasdosen, Getränkedosen, Weißblechdosen u ä. sind allesamt 'Dosen'. Die spanische Sprache verfügt nicht über eine solche Sammelbezeichnung. Die für die Bezeichnung 'Dose' meist verwendeten Varianten im Spanischen sind 'lata', 'bote' und 'tarro'. Diese Varianten lassen sich vor allem nach dem Werkstoff aus dem sie hergestellt werden voneinander abgrenzen. So werden Dosen aus Metall (Weißblech, Aluminium, usw.) 'latas', Dosen aus Glas 'tarros' und Dosen aus anderen Materialien 'botes' genannt. Jedoch findet die Bezeichnung 'bote' manchmal auch als Synonym für 'lata' oder 'tarro' Verwendung. Insbesondere wenn diese eine zylindrische Form aufweisen. Die Entsprechungen von 'Dose' im Spanischen zeigen hier eine Problematik, worunter die Wörterbücher oft zu leiden haben, nämlich, die Tatsache, dass die semantischen Felder der spanischen Begriffe oft nicht gleichdeckend mit deren deutschen Entsprechungen sind. Bibuch trägt dieser Problematik Rechnung, indem es versucht die Entsprechungen zu den deutschen Begriffen so zu wählen und definieren, dass sie dem semantischen Feld des Ausgangsterms (in diesem Fall des deutschen Terminus) möglichst genau entsprechen.
Wie bereits erwähnt, verwendet man im Spanischen das Wort ‘lata’, um 'Dosen' aus metallischen Werkstoffen zu bezeichnen. So spricht man u. a. von 'latas de conserva' ('Konservendose'), 'latas de refrescos' ('Getränkedose') und 'latas de aceite' ('Öldose'), wobei Letztere eher der Vergangenheit angehören, denn sie werden heute primär aus Kunststoff hergestellt und somit 'botes' auf Spanisch genannt.
Hier folgt ein Vergleich der spanischen Entsprechungen zu dem Wort 'Dose’:
Dose | Dose | Dose | ||
|
|
|
||
Werkstoff | Metall | Kunststoff, Pappe, Verbundpappe |
Glas, Keramik |
material |
lata | bote | tarro |
Dieser Eintrag behandelt somit nur die Entsprechung 'Dose-lata'. Für die übrigen Bezeichnungen auf Spanisch, klicken Sie in der Tabelle auf die jeweilige Entsprechung.
Varianten
Eine erste Klassifizierung betrifft das im Herstellungsprozess eingesetzte Metall: Feinstblech ('chapa negra'), Weißblech ('hojalata'), ECCS-Blech ('chapa cromada') und Aluminium ('aluminio').
Feinstblech wird als Veredelungsmaterial mancher Packmittel eingesetzt.
Weißblech besteht aus Feinstblech und eine beidseitige Zinnbeschichtung. Wenn die Zinnauflage ('recubrimiento de estaño') eine unterschiedliche Dicke auf jeder Oberfläche aufweist, dann erhält das Weißblech die Kennzeichnung E. Ist die Zinnauflage hingegen auf beiden Seiten gleich dick, dann wird es mit dem Buchstaben D gekennzeichnet. Weißblech verwendet man für die Herstellung von Getränke-, Konserven- und Aerosoldosen, sowie für andere nicht zylindrische Varianten (wie Schmuckdosen).
ECCS-Blech wird auch aus Feinstblech gewonnen. Im Unterschied zu Weißblech erhält es eine Chromauflage, die für eine gute Haftung für Beschichtungen sorgt.
Weißblech und ECCS-Blech finden Verwendung bei der Herstellung u. a. von Konservendosen, Getränkedosen, Aerosolen, Dosen für Chemikalien, Hobbocks, Eimer, Kannen, Schmuckdosen und Verschlüssen.
Aluminium ist zwar nicht so preisgünstig wie die bereits erwähnten Werkstoffe, besitzt aber verschiedene Eigenschaften – rostfrei, beständig, gute Barriereeigenschaften -, die es bestens für die Verpackung von Lebensmitteln geeignet machen. Im Packagingbereich tritt Aluminium vor allem in Verbundfolien, in Getränke- und Konservendose, in Aerosoldosen, in Tuben und in verschiedenen Verschlussvarianten auf. Für die Herstellung von Verpackungen aus Aluminium werden Verfahren wie Tiefziehen (embutición), Abstreckziehen (reembutición o estirado) und Fließpressen (extrusión por impacto) eingesetzt.
Je nach Aufbau unterscheidet man zwischen 2-Teil-Dosen ('latas de dos piezas') und 3-Teil-Dosen (latas de tres piezas). Nach der Verschlussart können Dosen mit Eindrückdeckel ('tapa a presión'), Stülpdeckel ('tapa superpuesta'), Falzdeckel ('tapa engatillada'), Aufreißdeckel ('tapa de apertura fácil') oder Schraubdeckel ('tapa de rosca') ausgestattet werden.
Eine weitere Unterteilung kann auch nach dem entsprechenden Produkt vorgenommen werden: Lackdose ('lata de pintura'), Getränkedose ('lata de refrescos'), Konservendose ('lata de conservas'), usw.
Herstellung
Für die Produktion von 2-Teil-Dosen werden das Fließpressen und das Tiefziehen angewendet. 3-Teil-Dosen entstehen durch Schweißen der Kanten eines Blechzuschnittes für den Dosenrumpf. Dann wird der Boden angebracht und nach dem Abfüllen werden sie mit einem Deckel versehen.
Zweiteilige Dosen (latas de dos piezas; 'two piece can' oder '2p can' auf Englisch) bestehen aus einem Boden- und Rumpfteil (erster Teil) und aus einem Deckel (zweiter Teil). Die Herstellungsmethode dieser Dosen unterscheidet sich vollkommen von derjenigen die für 3-Teil-Dosen eingesetzt wird.
Generell werden 2-Teil-Dosen mittels zwei verschiedener Techniken hergestellt: 1) Fließpressen (extrusión por impacto) und 2) Tiefziehen (embutido) mit anschließendem Abstreckziehen (estirado de prolongación), sofern es die Rumpfhöhe erforderlich macht.
Fließpressen
Für die Herstellung des ersten Teils benötigt man eine Butze (disco, Englisch ‘slug’). Die Butze wird aus einem Metallband herausgestanzt, was durch eine Butzenstanzmaschine (troqueladora de discos) übernommen wird (1). Je nach Endform der herzustellenden Dose weist das Metallband eine entsprechende Dicke auf.
Die Butze wird dann geölt und anschließend in der Fließpresse (extrusora por impacto) weiterverarbeitet (2). Dabei wird die Butze mit einem Niederhalter festgehalten und wiederholt den Stößen eines Stempels ausgesetzt, der damit den Rumpf und den Boden der Dose ausformt. Der entstandene zylinderförmige Körper wird dann mit einer ‘Ironing machine’ gedehnt ('sometida a un estirado de prolongación') (3) bis die gewünschte Rumpflänge und –dicke erreicht wird (4).
Tiefziehen
Ähnlich wie beim Fließpressen braucht das Tiefziehverfahren einen Ausgangsrohling —Ronde (‘disco’) genannt—. Die Ronde ist wesentlich dünner als die Butze und wird aus einem Coil herausgestanzt (1). Sie wird dann in einer Ziehpresse oder Napfpresse (prensa embutidora) tiefgezogen (2). Dabei entsteht der sogenannte Napf ‘copa’ (3). Dieser Prozessschritt findet im ‘Cupper’ statt, einem der Module der Dosenherstellungsmaschine. Anschließend wird je nach Dosenlänge der Napf gedehnt (estirado de prolongación o reembutición) und der Boden ausgeformt (4). Diese Teilschritte erfolgen in einer Abstreckpresse (‘prensa de estirado ‘), welche auch als ‘Bodymaker’ bezeichnet wird.
Die Dose ist zwar nun ausgeformt aber längst noch nicht fertig. Vor der Lieferung der Dose an den Abfüller muss sie noch folgende Prozesse durchlaufen.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Vorwaschen | Beschnitt | Innenlackierung | Grundierung | Dekoration | Überlack |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
Trocknung | Einziehen, Verjüngen | Bördeln | Sicke | Undichtigkeitsprüfung | Palletisierung |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
3-Teil-Dosen bestehen aus einem Dosenrumpf (‘cuerpo’) (erster Teil), einem Boden (zweiter Teil) und einem Deckel (dritter Teil).
Der Dosenrumpf wird aus einem Blechzuschnitt (‘plancha’, Englisch ‘blank’) geformt. Der Zuschnitt erfolgt im Trimmer (‘troqueladora’, Englisch ‘slitter’), einer Maschine, die als Ausgangsmaterial Platten oder Bänder verwendet und Formen ausstanzt (1).
Die Zuschnitte werden dann dem ‘Body maker’ zugeführt, wo sie zylinderförmig gebogen (2) und an den Kanten mit einer Längsnaht-Schweißmaschine zusammengeschweißt werden (3). Als letzter Schritt wird die Schweißnaht mit einer Schutzschicht überzogen und der Boden angebracht (4).
Die darauffolgen Prozessschritte können der vorigen Tabelle entnommen werden. Nur wenn die Blechzuschnitte vor der Dosenherstellung bereits bedruckt werden, entfällt das anschließende Bedrucken. Das Bedrucken der Metallplatten erfolgt auf Blechdruckmaschinen (‘máquinas de imprimir chapa’).
Dosen werden mittels Dosenherstellungsmaschinen (‘trenes o líneas de fabricación’) hergestellt. Diese Anlagen bestehen aus verschiedenen Modulen (Feeder, Stanzeinheit, Bodymaker, Einziehvorrichtung, …) sowie auch Waschanlagen und Öfen für die Beseitigung von Verunreinigungen.
- Werkstofftechnik 2, Wolgang Bergmann (Hanser Verlag)
- Lehrbuch der Lacktechnologie, Brock, Groteklaes, Mischke (Vincentz Verlag)
- Handbuch Umformtechnik, Doege-Behrens (Springer Verlag)
- Gespräche mit Facharbeiter von Schuler Group und Mall Herlan
Stand: Juni 2015 — Bibuch SL® - Alle Rechte vorbehalten.
Verwandte Konzepte
- Varianten:
-
- _nach Werkstoff_
- Aluminiumdose, Weißblechdose
- _nach Aufbau
- Sickendose, dreiteilige Dose, zweiteilige Dose
- _nach Produkt
- Aerosoldose, Farbdose, Getränkedose, Konservendose, Mediendose
- nach Verschließmittel:
- Aufreißdose, Eindrückdeckeldose
- _Sondervariante
- Fächerdose, Partyfass, Schmuckdose
- Elemente.
- Bord, Dosendeckel, Falzverschluss, Sicke
- Komponenten
- Dichtungsmasse, Innendosenlack
- Teile.
- Rumpf
- Maschinen:
- Butzenstanzmaschine, Bördel-Verschließmaschine, Bördelmaschine, Dosen-Füll- und Verschließmaschine, Dosen-Prägemaschine, Dosen-Transportsystem, Dosenfüllmaschine, Dosenherstellungsmaschine, Dosenpresse, Dosenverschließmaschine, Leerdosen-Reinigungsmaschine, Siegelmaschine für Peel-Off-Deckel, Stülpdeckelsetzer für Dosen, Tiefziehpresse
- Halbzeug_
- Butze, Napf, Ronde
- Verfahren:
- Abstreckziehen, Bördeln, Fließpressen, Tiefziehen
- Eigenschaften
- abgestreckt, eingezogen, gefalzt, geschweißt, gesickt, gezogen
- Packmittel:
- Sechserträger