Bibuch als zweisprachiges Fachwörterbuch
1. Die Eintrag-Struktur in Bibuch
1.1 Die Kategorieebene



1.2 Die Termebene
Auf der Termebene werden Terme mit verschiedenen Bedeutungen angezeigt. Je nachdem, ob sie Definitionen, Kontexte oder ein Bild enthalten, werden diese ebenfalls auf dieser Ebene erscheinen.
Ein Klick auf den jeweiligen Term öffnet die Konzeptebene, die letzte Ebene eines jeden Eintrages.
1.3 Die Konzeptebene
Die Konzeptebene zeigt den Eintrag, wenn dieser ein einziges Konzept darstellt und eine einzige Bedeutung hat. In dem vorigen Beispiel mit einem Term, und zwei Konzepten wird diese Ebene jedes dieser beiden Konzepte mit einem eigenen Eintrag präsentieren.
Die Konzeptebene gliedert sich in zwei Strukturen: die Mikrostruktur und die Relationsstruktur.
1.3.1 Die Mikrostruktur
Die Mikrostruktur enthält verschiedene Elemente, die semantische, grammatikalische und sonstige Information zum Lemma liefern. Die in Bibuch verwendete Mikrostruktur baut auf der herkömmlichen Struktur der zweisprachigen Print-Wörterbücher auf und verwendet folgende Elemente:
- Lemma – Jeder Eintrag setzt sich aus maximal zwei Lemmata in jeder Sprachrichtung zusammen. Sollte der Eintrag weitere Synonyme aufweisen, so werden diese im Feld ‚Kommentare‘ untergebracht mit den einleitenden Worten: ‚Weitere Bezeichnungen‘. Begriffe, die in diesem Feld erscheinen, werden auch von der Suchfunktion erfasst.
- (Kontext)
- { Definition
- | Beispielsatz
- [ Kommentar
- Bild
- Kategorisierungsbalken – Der Kategorisierungsbalken zeigt die Position, die das Lemma innerhalb des Navigationsbaumes einnimmt und dient als Orientierungswerkzeug für den Nutzer. Die verschiedenen Felder des Balkens sind aktiv und können angeklickt werden, um auf die jeweilige Kategorie oder Unterkategorie zu gelangen.
1.3.2 Die Relationsstruktur
Zusätzlich zu der Mikrostruktur verfügen die meisten Einträge über eine mehr oder minder umfassende Relationsstruktur, die Konzepte enthält, die thematisch, fachlich, semantisch usw. einen Zusammenhang mit dem Lemma aufweisen. Die Relationsstruktur fügt zu dem Lemma ‚externe‘ Information aus seiner Begriffswelt hinzu und ergänzt somit die Information über die Bedeutung des Lemmas, die von der Mikrostruktur ausgeht. Bibuch verwendet für diese Struktur z.T. ähnliche Rubriken wie die, die in dem Navigationsbaum vorkommen.
Zu den in der Relationsstruktur am häufigsten vorkommenden Rubriken gehören Folgende:
- Variante
- Abweichende Form (der Gestalt, des Designs, der Funktion...) von dem Objekt, das ein Lemma repräsentiert. Ein Beispiel: dasl Lemma ‘Kette’, seine Varianten: ‘Gelenkkette’, ‚Gliederkette‘). Bei Lemmata mit zahlreichen Variante, werden diese in verschiedenen Rubriken sortiert (z.B. 'Schraube').
- Abweichende Technik, Form von dem Vorgang, den ein Lemma repräsentiert (z.B. ‘Kommissionieren ’; Variante: ‘Pick-by-Vision’).
- Zusammensetzungen, die das Lemma als Grundwort haben (z.B. ‘Betrieb’; Variante: ‘Fernbetrieb’).
- Bei Oberbegriffen, dazugehörige Unterbegriffe (z.B. ‘Werkstoff’; Variante: ‘Kunststoff’).
- Variante von
- Verweist bei Zusammensetzungen auf das Grundwort (z.B. 'Fernbetrieb’; Variante von: ‘Betrieb’)
- Verweist bei Objekten auf das Hauptobjekt der Kategorie, in der sie subsummiert sind (z.B. ‘Gelenkkette’; Variante von: ‘Kette’).
- Verweist bei Unterbegriffen auf den Oberbegriff (z.B. ‘Composite’; Variante von: ‘Kunststoff’).
- Verweist bei Techniken, Vorgangsvarianten, usw. verweist auf den allgemeineren Vorgang (z.B. 'Pick-by-Vision'; Variante von: 'Kommissionieren').
- Teil
- Für sich allein unterscheidbarer Bereich, Element eines Objektes. (z.B. 'Flasche'; Teil: 'Mundstück').
- Maschinen
- Listet die Maschinen, die einen Bezug zum Lemma haben (z.B. ‘Flasche’; Maschinen: ‘Flaschenfüllmaschine’).
- Sondervariante
- Unter dieser Rubrik werden Konzepte untergebracht, die zwar lexikalisch nicht vom Lemma abweichen, fachspezifisch aber doch eine Variante davon darstellen. Eine ‘Waschmaschine’ zum Beispiel ist eine Komponente, die zwar in vielen Fertigungsprozessen zum Einsatz kommt (und immer ‚Waschmaschine‘ genannt wird), aber je nach Technik sehr unterschiedliche Merkmale aufweisen kann. Bibuch will dieser Tatsache Rechnung tragen, indem es solche Konzepte als voneinander getrennte Lemmata behandelt.
2. Die Suchfunktion in Bibuch
Bibuch ist ein Wörterbuch, das die Begriffe nicht nach dem Alphabet ordnet. Jedoch verfügt Bibuch über verschiedene Suchfunktionen, die diesen vermeintlichen ‚Schwachpunkt‘ ausgleichen: die Wortsuche, die strukturierte Suche und die assoziative Suche. Diese drei Suchfunktionen ergänzen sich gegenseitig und ermöglichen dem Nutzer, ein Konzept zu finden, selbst wenn er nicht genau dessen Bezeichnung kennt.
2.1 Die Wortsuche
Wie alle herkömmlichen Online-Wörterbücher hat auch Bibuch ein Eingabefeld, in das das gesuchte Konzept eingegeben werden darf.
Bibuch unterstützt momentan noch keine Fuzzy-Suche. Das gesuchte Konzept muss korrekt ausgeschrieben werden, wobei nicht auf Groß- und Kleinschreibung oder auf Akzente geachtet wird.
2.2. Die strukturierte Suche
Um der Einheitlichkeit willen verwendet Bibuch für die Kategorien nach Möglichkeit fachübergreifende Rubriken. So sind die Kategorien ‚Allgemeine Begriffe‘, ‚Stoffe‘ (Werkstoffe, Packstoffe, Materialien), ‚Equipment‘ und ‚Verfahren‘ übergreifend in Mechanik & Industrie, Verpackung, Druckwesen, Lacke und Beschichtungen, Handling & Logistik zu finden, wobei diese jeweils mit den dazugehörigen fachbezogenen Konzepten belegt sind.
2.3. Die assoziative Suche
Die assoziative Suche wird über die Relationsstruktur auf der Konzeptebene angeboten. Die Rubriken der verschiedenen Varianten und die konzeptuelle, thematische oder grammatikalische Beziehung zum Lemma erlaubt eine weitere Suche von Konzepten, indem man Konzepte mit den Rubrikthemen in Verbindung bringt, um auf neue Begriffe zu stoßen, die in irgendeiner Form eine Assoziation mit dem Lemma aufweisen.
3. Fachliteratur — Fachzeitschriften
'Mechanik & Industrie - Literatur
Allgemein
- Dubbel — Taschenbuch für den Maschinenbau — Springer Verlag
- Tecnología I, II y III. Cuerpo de profesores de enseñanza secundaria – Editorial MAD
Umformtechnik
- Handbuch Umformtechnik, Doege und Behrens — Springer Verlag
- Grundlagen der Fertigungstechnik, Awiszus, Bast, Dürr, Matthes — Hanser Verlag
- Industrielle Fertigung — Europa Lehrmittel Verlag
- Werkzeugmaschinen — Maschinenarten und Anwendungsgebieten, Weck und Brecher — Springer Verlag
- Antrieblösungen, Kiel (Hrsg.) — Springer Verlag
- Konstruktionselemente der Feinmechanik, Krause — Hanser Verlag
- Maschinenelemente, Decker — Hanser Verlag
- La construcción de herramientas, Lehnert — Editorial Reverté
- Alrededor de las máquinas herramienta, Gerling — Editorial Reverté
- Moldeo y conformación, Gerling — Editorial Reverté
- Procedimientos de mecanizado — Editorial Paraninfo
Werkstoffe
- Werkstofftechnik Maschinenbau — Europa Lehrmittel Verlag
- Werkstofftechnik 1 und 2 — Hanser Verlag
- Werkstoffführer Kunststoffe, Hellerich, Harsch, Baur — Hanser Verlag
- Taschenbuch der Werkstoffe, Merkel, Thomas — Hanser Verlag
Metall
- Fachkunde Metall — Europa Lehrmittel Verlag
- Tecnología de los metales, Appold, Feiler, Reinhard, Schmidt — Editorial Reverté
- Taschenbuch der Maschinenelemente, Rieg, Kaczmarek (Hrsg.) — Hanser Verlag
- Umformtechnik, Kugler — Hanser Verlag
- Materiales no metálicos resistentes a la corrosión, Bilurbina, Liesa — Boixareu Editores
- Conformación metálica, Morera Solá — Boixareu Editores
- Metales resistentes a la corrosión, , Morera Solá — Boixareu Editores
Kunststoff
- Kunststoff Maschinenführer, Johannaber — Hanser Verlag
- Einführung in die Kunsstoffverarbeitung, Michaeli — Hanser Verlag
Messtechnik
- Taschenbuch der Messtechnik, Hoffmann, Hanser Verlag
- Messen, Regeln und Steuern, Reichwein, Hochheimer, Simic — Wiley-VCH
- Steuern und Regeln — Europa Lehrmittel
Verfahren - Objekte
- Taschenbuch der Verfahrenstechnik, Schwister (Hrsg.) — Hanser Verlag
Handling
- Materialflusssysteme, Hompel, Schmidt, Nagel — Springer Verlag
'Mechanik & Industrie' - Zeitschriften
- Blech — Das Fachmagazin
- Stahlmarkt
- Bbr – Bänder, Bleche und Rohre
- Blechnet
- Blechtechnik
- Revista Topo — Tecnologái para la fabricación mecánica
- SMM — Schweizer Maschinenmarkt
- Blechrohreprofile
- MM — Maschinenmarkt
- Metall — FAchzeitschrift für Metallurgie
- MB – Revue — Das schweizer Industriemagazin
- Maschinenbau — Das schweizer Industriemagazin
- Der Praktiker — Das Magazin für Schweißtechnik und mehr
- Informationsblätter — Stahlinformationszentrum
‘Verpackung’ - Literatur
- Verpackungslexikon, Fachbegriffe und Anwendungsbeispiele von Experten erklärt, Verlag BOD
- Lexikon Verpackungstechnik, Behr‘s...Verlag
- Verpackungstechnische Prozesse von G. Bleisch, J.-P. Majschak und U. Weiß, Behr’s...Verlag
- Handbuch der Fülltechnik von Susanne Blüml und Dr. Sven Fischer, Krones Verlag
- El mundo de los envases, (spanische Übersetzung des Handbuch der Fülltechnik von Susanne Blüml und Dr. Sven Fischer), Krones Verlag
- El mundo del envase, von Mª Dolores Vidales Giovanetti, Ediciones G.Gili, S.A. de C.V.
‘Verpackung’ - Zeitschriften
- Packreport
- Packaging Austria
- Intelligent Verpacken
- Neue Verpackung
- Verpackungsrundschau
- Wellpappennachrichten
- IDE, Información del Envase y Embalaje
- Envase y Embalaje (Interempresas)
- Producción alimentaria (Interempresas)
- Alimentación, equipos y tecnología